Weil es sich auf einem Bein schlecht steht

Ein Plädoyer für die staatlich geförderte Pensionsvorsorge

Sich allein auf die gesetzliche Pension zu verlassen, kann böse Überraschungen mit sich bringen. Um den gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand halten zu können, empfiehlt es sich, frühzeitig vorzusorgen. Bestens dafür geeignet ist die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge.

Ein Blick ins Pensionskonto hat schon manche erblassen lassen. Hier zeigt sich meist deutlich, dass die gesetzliche Pension nicht ausreichen wird. Wer zusätzlich mit einer Betriebspension rechnen kann, ist zwar im Vorteil. Doch auch das ist kein Garant für eine ausreichende Absicherung im Ruhestand.

Die Vorteile auf einen Blick

Um die Pensionslücke – also den Unterschied zwischen aktivem Einkommen und Pensionshöhe – zu schließen, braucht es meist eine private Vorsorge. Die ÖBV prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge bietet als private Pensionsvorsorge sehr viele Vorteile.

Vorteil Nummer 1 – Steuervorteile

Bei der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge gibt es keine Versicherungssteuer. Auch die Kapitalertragssteuer und Einkommenssteuer entfallen, wenn man sich das Kapital in Rentenform auszahlen lässt.

Vorteil Nummer 2 – staatliche Förderung

Die staatliche Förderung wird jährlich neu festgelegt und beträgt aktuell 4,25 %. 2025 wird eine jährliche Beitragssumme bis € 3.552,66 gefördert.

Vorteil Nummer 3 – Garantien

Die einbezahlten Beiträge zuzüglich der staatlichen Förderung sind garantiert (ausgenommen bei Kündigung vor Bezug einer gesetzlichen Pension). Bei Unfalltod vor Pensionszahlungsbeginn kommen zum garantierten Kapital 50 % dazu. Außerdem gilt für die Pensionszahlung jene Rententafel, die bei Vertragsabschluss gültig ist.

Vorteil Nummer 4 – Ertragschancen

Abhängig vom Alter werden 5 % bzw. 15 % in den RINGTURM VORSORGE-INVEST Aktienfonds veranlagt, der Rest in den klassischen ÖBV Deckungsstock.

Vorteil Nummer 5 – Flexibilität

Nicht nur der Zahlrhythmus der Einzahlung – monatlich, viertel-/halb- oder jährlich – ist frei wählbar. Auch einmalige Zuzahlungen sowie eine Erhöhung oder Reduktion des laufenden Beitrags ist jederzeit möglich.

Vorteil Nummer 6 – das besondere Zuckerl Überbrückungsrente

Mögliche Einkommenseinbußen bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit können ab dem 50. Lebensjahr durch die Nutzung als Überbrückungsrente abgefedert werden.

Sechs gute Gründe für die ÖBV prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Damit man sich nicht nur auf die gesetzliche Pension verlassen muss. Denn auf einem Bein steht es sich bekanntlich schlecht.